Logo Kanton Bern / Canton de Berne Fächernet Volksschule

Sprachstandserfassung im DaZ-Unterricht

Empfohlene Instrumente für die Sprachstandserfassung im DaZ-Unterricht

Die Zuweisung zu den DaZ-Angeboten sowie der Entscheid über die Entlassung daraus erfolgen durch die Schulleitung (Art. 11 Abs. 2 BMV) und stützen sich auf eine Sprachstandserfassung (Art. 5 Abs. 2 BMDV). Lehrpersonen und Schulleitung sind um eine fachlich begründete und einheitliche Verwendung von Instrumenten zur Sprachstandserfassung und Lehrmitteln für den DaZ-Unterricht besorgt (siehe Leitfaden Deutsch als Zweitsprache S. 10-11 sowie 22-24).

  • Art. 11 BMV

  • Art. 5 BMDV

  • Leitfaden DaZ

Eine Sprachstandserfassung ermöglicht

  • eine realistische Einschätzung des aktuellen Sprachstands
  • eine gezielte Förderung des Kindes (formativer Aspekt)
  • eine Evaluation der bereits erfolgten Förderung (evaluativer Aspekt)
  • einen begründeten Entscheid, ob ein Kind (weiterhin) den DaZ-Unterricht besucht oder nicht (summativer Aspekt).

Für einen effektiven Unterricht und einen effizienten Einsatz der vorhandenen Ressourcen sind Sprachstandserfassungen darum sinnvoll.

Die folgenden Instrumente wurden hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten evaluiert. Die Übersicht dient Lehrpersonen und Schulleitungen als Orientierungs- und Entscheidungshilfe, welches Instrument für welche Zielsetzung und Zielgruppe am besten geeignet ist.

Das Institut für Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Bern bietet Einführungen in verschiedene Instrumente und in die Förderplanung an.

Seite teilen